Phantastische
Pilze
Neben den Tieren und den Pflanzen sind die Pilze die dritte Gruppe der eukariontischen Lebewesen. Das heißt, sie besitzen Zellen mit Zellkern. Sie sind wie Pflanzen sesshaft, können aber keine Fotosynthese betreiben, also Energie aus Sonnenlicht herstellen. Pilze bestehen eigentlich aus einem unterirdischen Wirrwarr aus Fäden (Mycel mit Hyphen), aber ab und zu bilden sie einen oberirdischen Fruchtkörper, den wir Pilz nennen.
Pilze
Da Pilze keine Photosynthese betreiben können, müssen sie sich heterotroph ernähren, so wie Menschen und Tiere. Das heißt, sie ernähren sich von abgestorbenen pflanzlichen und tierischen Teilen. Es gibt Hutpilze, Hefe- und Schimmelpilze. Hier werden ein paar Hutpilze vorgestellt, wobei der Teil, den man sieht, nur ein kleiner Teil des gesamten Pilzkörpers ist. Das Mycel kann mehrere Meter umfassen.
Fliegenpilz
Der Fliegenpilz ist sehr hübsch, aber giftig und führt nach dem Verzehr zu Verwirrtheit oder sogar starker Übelkeit. Isst man viele Pilze, kann man daran sogar sterben.

Fliegenpilz



Ziegenbart


Wusstest Du, dass ...
... auch die Backhefe zu den Pilzen gehört?
Dieser Pilz besteht aber nur aus einer Zelle mit Zellplasma und Zellkern. Der Hefepilz ernährt sich in erster Linie von Zucker. Ihn findet man auf vielen Früchten. Lässt man deren Saft stehen, wandelt der Hefepilz den Fruchtzucker in Alkohol um, das nennt man Vergärung.


Rotrandiger Baumschwamm


Schmetterlingstramete


Wusstest Du, dass ...
... die meisten Pflanzen mit Pilzen eine ganz enge Verbindung eingehen?
Sie leben mit Mykorrhiza-Pilzen in einer Lebensgemeinschaft (= Symbiose). Diese Symbiose nennt man Mykorrhiza. Der Pilz verbindet sich mit der Wurzel der Pflanze. Der Pilz benötigt zum Überleben Kohlenhydrate. Diese holt er sich aus der Wurzeln der Pflanze. Dafür erhält die Pflanze von dem Pilz Nährstoffe und Wasser. Die Nährstoffe hat der Pilz durch Zersetzen von organischem Material gewonnen und das Wasser kann er über sein weit vernetztes Mycel (vergleichbar mit einer sehr feinen Wurzel) aufnehmen und der Pflanze zur Verfügung stellen.




Steinpilze (frisch gesammelt)
Foto: Andrea


Safranschirmling
(glatter Stiel)

Schopftintling



Trichterling





