Schnittlauch
Er wird schon seit dem Mittelalter genutzt. Er hat einen kräfigtig würzigen, leicht scharfen Geschmack und wird gerne für Salat, Brotaufstriche und grüne Soße verwendet.
Im Sommer blüht er wunderschön und wird von Bienen und Hummeln gerne angeflogen. Die Blüten kann man ebenfalls essen.
Schnittlauch enthält viele Vitamine und Mineralien!



Petersilie
Sie ist ein sehr beliebtes Würzkraut und wird ebenfalls für Salat, Brotaufstriche und grüne Soße verwendet, aber schmeckt auch lecker in Suppen. Petersilie wächst eingentlich überall, auch auf dem Balkon im Topf. Sie ist sehr pflegeleicht. Petersilie enthält ebenfalls viele Vitamine und Mineralien!

Petersilie

Thymian
Thymian
Thymian gibt es in vielen Geschmacksrichtungen, es gibt weitweit über 300 Arten. Er schmeckt im Gemüse wie auch zu Fisch besonders gut (z.B. Zitronenthymian). Er wächst überall, mag aber eher trockene, sonnige Standorte. Häufig findet man auch wilden Thymian, besonders im Süden Europas, den man ebenfalls essen kann. Er blüht meist rosa. Bienen und andere Insekten lieben die Blüten.
Thymian hilft sehr gut bei Erkältung. Du kannst Hustensaft mit Thymian sogar in der Apotheke kaufen, er ist sehr wirksam.

Wilder Thymian


Oregano
Oregano
Diese Pflanze heißt genau genommen "Gewöhnlicher Dost". Sie kann bis zu 1 Meter hoch wachsen, blüht rosa-violett und wird von Insekten häufig angeflogen.
Oregano schmeckt würzig-rauchig, leicht pfeffrig bis scharf und man nutzt ihn meist für Pizza und Tomatensoße.
Das Oreganoöl wirkt antibakteriell und somit entzündungshemmend. Ähnlich wie Thymian wirkt es schleimlösend.
Rosmarin
Diese Pflanze ist recht holzig und hat nadelähnliche Blätter. Zur Würzung von Gerichten werden die kleinen Äste zugelegt und später wieder entnommen, da sie etwas ledrig sind. Man kann die Blätter aber auch mitessen, dafür zerkleinert man sie. Rosmarin hat ein herzhaftes, leicht harziges Aroma und gibt Ofenkartoffeln einen besonderen Geschmack.
Ein Bad mit Rosmarinöl wirkt belebend und lockert die Muskulatur.

Rosmarin
Salbei
Salbei wächst überall und üppig. Die Pflanze kann sich zu einem großen Busch entwickeln, die Blätter sind leicht pelzig. Der Geschmack ist intensiv würzig, leicht bitter. Deshalb sollte man sparsam würzen.
Brüht man Salbeiblätter in heißem Wasser auf und gurgelt damit, hilft er bei Halsschmerzen und Husten, er hat eine desinfizierende Wirkung.

Salbei

Basilikum
Basilikum
Diese Pflanze gibt dem Mozarella-Tomaten-Salat und Pizza eine besondere Würze. Auch Basilikum-Pesto auf Nudeln schmeckt sehr lecker. In der asiatischen Küche wird häufig roter Basilikum bzw. Thai-Basilikum verwendet.
Es gibt, ähnlich wie beim Thymian, sehr viele verschiedene Sorten. Unverwechselbar sind die sehr runden hellgrünen Blätter. Im Gegensatz zu vielen anderen Kräutern wird Basilikum hier nur einjährig angebaut, das liegt an den ungünstigen Wetterbedingungen. Basilikum enthält viele Vitamine und Mineralien!

Estragon
Die Blätter haben ein intensives Aroma, würzig mit einem süßlichen Anis-Geschmack. Mit Estragon können alle Speisen verfeinert werden, jedoch sollte man es aufgrund des starken Geschmacks eher sparsam verwenden.
Verwendung findet in erster Linie der französische Estragon, da er deutlich aromatischer ist als der auch bekannte russische Estragon.
Die Pflanze wächst bis zu 150 cm hoch und ist sehr anspruchslos.
Estragon
Bärlauch
Diese Pflanze hat einen ähnlichen Geschmack wie Knoblauch und wächst großflächig in Wäldern auf kalkhaltigem Boden. Bärlauch kann man im Frühjahr schon von weitem riechen. Nicht nur die Blätter, auch die Blüte ist lecker. Aber Vorsicht beim Sammeln! Es besteht Verwechslungsgefahr mit den giftigen Blättern von Maiglöckchen und Aronstab. Nur die Blätter des Bärlauch riechen und schmecken nach Knoblauch.
Besonders lecker ist selbst gemachte Bärlauchbutter! Dafür wird einfach jede Menge Bärlauch klein geschnitten, mit Butter vermengt und gesalzen!

Bärlauch


Kresse
Bekannt sind Garten- und Kapuzinerkresse. Die Kapuzinerkresse hat auffallend schöne orange-rot-gelbe Blüten, die sehr lecker sind. Sie schmecken ein wenig scharf, radieschenartig, aber auch süßlich. Die Blüten kann man besonders zum Dekorieren von Salaten oder Süßspeisen nehmen.
Die Gartenkresse lässt sich ganz leicht auf feuchter Watte oder ein wenig Erde ziehen, kann schon nach wenigen Tagen geerntet werden und schmeckt sehr lecker auf Brot mit Frischkäse. Gesund ist sie natürlich auch!

Kapuzinerkresse
Dill
Dill verwendet man im frischen Zustand. Die Pflanze kann über einen Meter groß werden und verzweigt ihre feinen Äste sehr stark.
Dill schmeckt ähnlich wie Anis oder Kümmel und wird gerne im Salat oder in Soßen verwendet.
Dieses Gewürz ist ebenfalls recht gesund, enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und wirkt krampflösend.

Dill
Diese Pflanze schmeckt sehr erfrischend. Aufgebrüht als Tee im kalten Winter oder gemeinsam mit Zitronensaft und Himbeeren in Wasser als Erfrischung im Sommer ist sie sehr lecker. Man kann die Blätter der Pfefferminze auch mit geschmolzener Schokolade umhüllen und abkühlen lassen. Dann hat man leckere Schoko-Minzblätter. Pfefferminzöl wird auch für Kaugummis oder Zahnpasta verwendet.
Es gibt sogar Erdbeerminze.

